CD
-
Höfisches Divertissement in Tirol um 1600
Neben dem italienischen Madrigal und dem französischen Chanson wurde am Innsbrucker Hof unter Erzherzog Maximilian III. auch das deutsche mehrstimmige Lied, das sogenannte Gesellschaftslied gepflegt.
Die Vielzahl der Werke im erhaltenen Kapellinventar ist beeindruckend. Das Ensemble Polyharmonique stellt hier eine Auswahl dieser Gesellschaftslieder vor, mit denen man sich bei Hof vergnügte. -
Johannes Passion
Christoph Demantius…das üppige Werkverzeichnis, aus dem wie ein Monolith die 1631 entstandene Johannes-Passion herausragt, die als ein Höhepunkt frühbarocker Passionen gehandelt wird…
_
-
Early Cantatas
Telemann & HeinichenFrühe Kantaten zweier Zeitgenossen.
„Das Ensemble Polyharmonique und das {oh!} Orkiestra wagen einen Blick ins Kantatenlaboratorium: Heinichen und Telemann werden als Akteure von Entwicklung und früher Meisterschaft dieser Form präsentiert. Es sind wahre Kleinode zu hören, die neugierig auf Gattung, Zeit und Komponisten machen sollten.“ (Klassik.com)_
-
Christvesper Dresden 1624
Rogier MichaelDie Christvesper 1624, die das Ensemble Polyharmonique hier vorstellt, bezaubert noch heute.
_
-
Antonio Cesti
Natura et quatuor elementa dolentia at Sepulchrum Christi
Ensemble Polyharmonique | Teatro del Mondo | Andreas Küppers
_
-
Auferstehungshistorie
—Heinrich SchützDas erste oratorische Werk von Heinrich Schütz fasst auf beeindruckende Weise das Unsagbare und Geheimnisvolle des Auferstehungsgedankens in Musik.
-
Bach Family
Ein imponierendes Zeugnis dieser einzigartigen Musikerdynastie Bach.
-
Ad Vesperas
Diese Aufnahme widmet sich zwei Manuskripten des polyphonen Repertoires, welche in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in den Lütticher Orden gebraucht wurden: dem „Grand livre de chœur de Saint-Lambert“ und dem „Livre d’orgue des frères croisiers“.
-
Zwölff madrigalische Trost=Gesänge
Wolfgang Carl BriegelWer Gott vertraut; Ach! Herr lehre doch mich; Valet will ich dir geben; Ach wie gar nichts; Du aber Daniel; Ich habe dich ein klein Augenblick verlassen; Si bona suscepimus; Der Gerechte; Wir sind getrost; Ach lieben Christen seid getrost; Es ist ein Elend; Wahrlich ich sage euch
+Fugen durch die 8 Kirchentöne -
Dresden Vespers
Johann D. HeinichenEin evangelischer Pfarrerssohn und ein katholischer Heiliger –
Musik von Johann David Heinichen
zum Fest des heiligen Franz Xaver -
Geistliche Chor-Music 1648
— Heinrich SchützAls 1648 der große Heinrich Schütz seine Geistliche Chor-Music veröffentlichte, war die deutschsprachige Geistliche Musik stark beeinflusst durch den modernen und innovativen Madrigalstil aus Italien. Man sprach von einer „sonderbar anmüthigen Italian Madrigalischen Manier“, oder „einer sonderbahren, lieblichen Madrigalische Art“. Heinrich Schütz hingegen zeigt, wie man im reinen Kontrapunktstil lebendige polyphone Musik schreiben konnte, ohne die sakrosankten Satzregeln des 16. Jahrhunderts zu verletzen.
In seiner neuen Aufnahme der „Geistlichen Chor-Music 1648“ von Heinrich Schütz vereint das Ensemble Polyharmonique Ideen der Deutschen- und der Franko-Flämischen Gesangskultur zu lebendig poetischen Interpretationen. Als Hörer muss man vielleicht den Mut haben sich dem „Durchdringenden“ dieser Musik hinzugeben, einer Musik, die sich nicht abnutzt und immer weiter erschließt dem, der sich auf sie einlässt. Aber am Ende wird man reichlich belohnt durch höchsten Kunstgenuss und wertvolle musikalische Erfahrungen, die Herz und Geist gleichermaßen in Schwingung versetzen.
-
Chor-Music auff Madrigal-Manier
— Andreas Hammerschmidt„Diese dritte CD des Ensemble Polyharmonique ist ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, sich noch stärker als bisher der Vielfalt der Epochen zu widmen.“
Mit einer Auswahl aus der 31 Nummern umfassenden Chor-Music auff Madrigal-Manier (1652/53), kombiniert mit Duetten und Terzetten aus Andreas Hammerschmidts Opus primum Musicalischer Andacht Erster Theil (1638), zeigt diese Ersteinspielung die formale Vielgestaltigkeit des hauptsächlich in Zittau wirkenden Komponisten und verdeutlicht dessen auf kreative Handhabung von Gattungsmustern gerichteten Anspruch.